Außen- und Entwicklungspolitik
Roger Peltzer
Roger Peltzer
tba
Mit “Cotton Made in Africa“ sollen die Bauern in Subsahara-Afrika gestärkt werden. Fortschritte gibt es – der Pestizid-Einsatz ist aber noch ein Problem
tba
tba
Der Anbau von Baumwolle wird in vielen Hauptproduzentenländern subventioniert – zum Schaden der ärmsten Anbaugebiete. Zudem sind Baumwoll-Monokulturen oft ökologisch und sozial sehr bedenklich. Verbraucher haben aber jetzt die Möglichkeit, gezielt Baumwolle aus fairem Handel, aus biologischem Anbau oder von Kleinbauern in Afrika (Cotton Made in Africa, CMIA) zu kaufen. Roger Peltzer von der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft erklärt, wie das funktioniert und warum er sich für CMIA einsetzt.
Pietra Rivoli erklärt, wie die Weltwirtschaft funktioniert. Dazu braucht sie nur ein T-Shirt und Zeit zum Reisen. Auch wenn sie Afrika vernachlässigt, lohnt es sich sehr, ihr Buch zu lesen